|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 1999-08-14 
 
 Software/Copyright: Reverse Engeneering in AU [fast] legal-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 q/depesche  99.8.14/1
 
 Software/Copyright: Reverse Engeneering in AU [fast] legal
 
 Florian Rötzer 14.08.99
 
 Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Softwarehersteller soll
 gestärkt werden
 
 Um die australische Softwarebranche gegenüber den
 amerikanischen und europäischen Konkurrenten zu stärken,
 hat die Regierung einen Zusatz zum Urheberrecht
 verabschiedet, wodurch unter bestimmten Bedingungen
 Reverse Engineering auch ohne Zustimmung des
 Copyrightinhabers einer Software erlaubt wird, um die
 Interoperabilität der Produkte zu ermöglichen.
 
 Während in den USA möglicherweise der Gesetzentwurf
 UCITA umgesetzt wird, der neben einigen anderen
 Neuerungen wie beispielsweise der Möglichkeit der
 Fernabschaltung eines Programms seitens des
 Copyrightbesitzers Reverse Engineering prinzipiell verbietet,
 will die australische Regierung durch die Erlaubnis, auch
 dann an die "lebenswichtige Schnittstelleninformation"
 heranzukommen, wenn dies die Hersteller nicht mitteilen,
 den Konsumenten größere Wahlmöglichkeiten bei der
 Software und der in Australien hergestellten Software größere
 internationale Wettbewerbsfähigkeit verschaffen.
 
 Generalstaatsanwalt Hon Daryl Williams und Richard Alston,
 Minister für Kommunikation, Informationstechnik und Kunst,
 der auch das umstrittene Gesetz zur Filterung von Inhalten
 auf dem Web durchgesetzt hat, kritisieren in einer
 Presseerklärung zur neuen Gesetzeslage, dass
 Programmierer im Ausland die Dekompilierung für andere
 Software-Entwickler verhindern konnten. Ganz freigegeben
 wird allerdings Reverse Engineering nicht: "Die
 Dekompilierung eines Programms wird ohne die Erlaubnis
 des Copyrightinhabers für den Zweck der Interoperabilität
 oder von Sicherheitstests nur dann gestattet sein, wenn die
 Informationen über die Schnittstellen eines Programms oder
 über die Systemsicherheit nicht zur Verfügung gestellt
 werden."
 
 Full Story
 http://www.telepolis.de/tp/deutsch/inhalt/te/5185/1.html
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 1999-08-14
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |