|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 1999-09-20 
 
 WWW.Filterplaene: PICS scheintot-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 EU-Projekt PICS zur Bekämpfung "schädlicher Inhalte" nach
 zwei Jahren am Nullpunkt | Technisch zwar machbar |
 Filterkriterien als unüberwindbares Problem | Porno-Industrie
 nutzt Warnung als "Qualitätssiegel"
 
 Die großangelegten Pläne der EU-Politik, zur "Bekämpfung
 schädlicher und illegaler Inhalte im Internet" Filtersysteme
 zur Blockierung derselben einzusetzen, stehen vor dem
 Scheitern.
 
 Das Filtervorhaben sei bestenfalls eine nette
 Beschäftigungspolitik, aber de facto sei das Projekt PICS
 [Platform for Internet Content Selection] bereits tot. Auch der
 Begriff "reine Geldverbrennung" war von maßgeblichen
 Experten, die nicht genannt werden wollen, am Bertelsmann
 Multimedia Kongress zu hören.
 
 
 
 
 
 Internet Content Rating for Europe
 
 
 
 
 
 Die Gründe dafür sind weniger technischer, als vielmehr inhaltlicher Natur. Es handelt sich bei PICS [Platform for Internet Content Selection] um eine standardisierte Sprache, die in Kombination mit Rating Systemen, [wie
 jenen des US-Projekts RSAC] und Blockierprogrammen [wie Cyber Patrol], jugendliche Surfer vor der Begegnung mit "schädlichen Inhalten" bewahren sollen. Platform for Internet Content Selection
 
 
 
 
 
 Aktionsplan der EU
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Content Rating für den Jugendschutz Ist schon die rein technische Blockade von Websites mit "illegalen oder schädlichen Inhalten" äußerst problematisch, da sie relativ einfach zu umgehen ist, so stellte sich in den zwei E
 ntwicklungsjahren des Projekts PICS heraus, dass die wahren Schwierigkeiten erst mit dem sogenannten "Content Rating" beginnen.
 
 Was bei Film und TV noch relativ einfach ist, erwies sich anhand der Diversität der Inhalte im Netz als schlichtweg unmöglich. Von den fünf Kategorien etwa des US-Projektes RSAC, auf denen PICS und dann die Filterprogramm
 e aufsetzen sollten, zeigen sich nur zwei als praktikabel.
 
 
 
 
 
 
 
 
 Jugendverbot als Qualitätssiegel Nämlich das Null-Rating für "absolut jugendfreie" Inhalte, also reine Kinder-Sites, und das oberste Label [4] "harte Pornographie." Gerade das erhielt von Seiten der Porno-Industrie regen
 Zulauf, zumal dieses Rating umgekehrt gewissermaßen als "Qualitätssiegel" funktioniert. Die Filterkriterien des US-Projektes RSAC
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Auf die Frage, wofür sich PICS in Kombination mit
 existierenden Labels beim gegenwärtigen Stand der
 Entwicklung am besten eignen würde, erhält man von mit
 dem Projekt vertrauten Experten die Antwort: Als
 Suchmechanismus für Pornosites im Internet.
 
 Ein weiterer Nebeneffekt hat sich in den USA für die
 etablierte Internet-Porno-Industrie bereits eingestellt. Durch
 den Zwang zur Alterskontrolle und den damit verbundenen
 technisch-finanziellen Aufwand hat sich der Eintrittspreis für
 neue Mitbewerber in den stetig wachsenden Markt spürbar
 erhöht.
 
 Source mit Links
 http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=4436
 
 -.-  -.-. --.-
 Jetzt erst recht!
 1000 Sonnen - das Musical zur Wahl
 heiter, sauber, ordentlich
 DrezninMusik MoechelBuch PoschRegie
 Premiere 10. September
 http://1000Sonnen.heimatseite.com/
 -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 1999-09-20
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |