|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2001-03-22 
 
 Die Web/washer-Kol/laboration-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Netzfilter Webwasher mit Bild-Suchdienst Cobion | Cobion
 hat angeblich weltweit erste Bilderkennungs-Software
 entwickelt, die die Hirn-Leistung beim Sehen kopiert
 
 Der Filterhersteller Webwasher will durch eine Partnerschaft
 mit dem Online-Suchdienst Cobion "das Abblocken
 unerwünschter Net-Seiten weiter verfeinern".
 
 Cobion habe "rund 600 Millionen Internet-Adressen in einem
 automatischen Verfahren kategorisiert", erklärt Cobion-Chef
 Jörg Lamprecht. Zusammen mit anderen Quellen sei dies die
 Grundlage für die Adressdatenbank.
 
 Webwasher www.webwasher.com/
 
 Unbekannte Technologie Cobions technologischer Vorsprung
 ist allerdings umstritten: Die drei Firmengründer rühmen sich
 der Entwicklung der weltweit ersten Software zur
 Bilderkennung, die die Leistung des Gehirns beim Sehen
 kopiert.
 
 Sollten die Angaben Cobions stimmen, hätte die Firma
 allerdings einen deutlichen Vorsprung vor der gesamten
 internationalen Wissenschafts-Community.
 
 Illegale Bilder im Netz aufspüren
 futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=41252
 
 Business und PR Die Öffentlichkeits-Arbeit Cobions orientiert
 sich an der internationaler Geheimdienste: Während das
 Unternehmen für Geschäftskunden nach illegal verwendeten
 Logos im Netz sucht - zum Beispiel während der Olympiade
 für das IOC - machte es mit dem Aufspüren von 50.000
 Hakenkreuzen im Internet im letzten Sommer öffentlich
 Furore.
 
 In einem "Spiegel"-Artikel, der Ende Oktober erschien, wurde
 die Suche nach illegal verwendeten Markenzeichen - also
 das Business-Modell Cobions - dann zum "Testterrain" für
 die Suche nach entführten und für Pornos missbrauchten
 Kindern erklärt.
 
 
 Cobion www.cobion.de/
 
 Filtern, bsi das Netz verschwindet Webwasher bietet nach
 eigenen Angaben jetzt durch die Hilfe Cobions mit seiner
 neuen Version "EE 3.0" die "weltgrößte Filterdatenbasis" an.
 
 Die neue Version der "webwasher Enterprise Edition" basiere
 auf der weltweit größten Datenbasis von Internet-Adressen,
 sagte Webwasher-Vorstandschef Horst Joepen.
 
 "Rund 1.000 Rechner durchforsteten laufend das Internet",
 um die Datenbank zu erstellen, sagte Cobion-Chef
 Lamprecht.
 
 Bei der Kategorisierung stütze sich Cobion auf eine Analyse
 von Bildern und Texten. In Bildern könne die Software
 bestimmte Muster erkennen.
 
 Das Umfeld der Bilder werde dann nach Stichwörtern
 durchsucht. "Damit erreichen wir eine Trefferquote von rund
 90 Prozent", sagte Lamprecht. Nach Angaben der Firmen
 erstellten die Mitbewerber ihre Filterkataloge dagegen
 manuell, daher sei die bei webwasher verwendete Datenbank
 auch aktueller.
 
 Source
 ehschonwissenzone.orf.at
 
 mediated
 by waldt
 
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by
 published on: 2001-03-22
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |