|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2001-10-04 
 
 Suchmaschine für Totalüberwachung-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 q/depesche  01.10.4/2
 
 Die Hamburger Firma Mediatime bietet seit Oktober 2001 als erstes
 Unternehmen exklusiv für den deutschsprachigen Raum die Technologie
 Gridpatrol für lückenloses Webmonitoring an.
 
 Ebenso lässt sich diese Technik einsetzen um gezielt Profile von
 Internetnutzern anzulegen. Wann und wo hat sich jemand zu welchem
 Thema geäussert ? Welche Vorlieben hat er, wofür und wogegen ist er ?
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Gridpatrol ist ein "Beobachtungs- und Überwachungsservice rund um
 die Uhr". Gridpatrol durchsucht 95% des Netzes und liefert
 gerichtfähiges Beweismaterial.
 
 Theoretisch war es auch bisher möglich, sämtliche Ebenen des Internet
 zu durchsuchen und damit irgendwie zu überwachen. Wegen der
 unterschiedlichen Technologien mit denen Webseiten, der FTP-Filetransfer
 und P2P-Tauschbörsen wie Gnutella, KaZaA und iMesh betrieben werden,
 erschien es bisher eher unwahrscheinlich, dass all diese Medien
 gleichzeitig durchsucht und überwacht werden können.
 
 * Gridpatrol kontrolliert alles
 
 Gridpatrol durchsucht als einzige Monitoring-Technologie nicht nur
 Webseiten, sondern auch die so genannten "unsichtbaren" Bereiche des
 Internets in einem automatisierten Verfahren. Dazu gehören zum Beispiel
 Newsgroups, Chatkanäle oder FTP-Server - beliebte Umschlagplätze für
 raubkopierte Software, plagiierte Texte und gezielte Falschinformationen.
 
 Die Implementierung verschiedener Komponenten - der Wahrscheinlichkeits-
 theorie, Bayesian Belief Networks, regelbasierter Methodik und Fuzzy
 Logic - ermöglicht das automatische Scannen von Milliarden von Webseiten,
 ohne dass hierfür nennenswerter Einsatz menschlicher Tätigkeit erforderlich wäre.
 
 
 Als Zielgruppen fasst Mediatime internationale Markenartikler und
 Unternehmen aus sensiblen Branchen wie der Pharma-, Lebensmittel- und
 Chemieindustrie ins Auge. Darüber hinaus will das Unternehmen deutsche
 Musikverlage und Softwarehersteller für Gridpatrol gewinnen.
 
 Zunächst tritt Gridpatrol in Deutschland als Auftragnehmer auf, während die
 Suchaufträge von englischen Programmierern umgesetzt werden. Später sollen
 auch in Hamburg die Hardwarekpazitäten errichtet werden, um den
 deutschsprachigen Markt überwachen zu können.
 
 * Die Gridpatrol-Technologie
 
 Mit der Discovery Engine bietet Gridpatrol ein skalierbares System das aus
 vier Komponenten besteht:
 
 Modularisiertes Suchsystem
 Basierend auf der Cluster-Technologie, die bereits heute in vielen Bereichen
 Grossrechner durch ein modular verknüpftes System von Klerinrechnern (PC)
 ersetzt, lässt sich die Discovery Engine fast beliebig an die wachsende
 Grösse des Internet anpassen. Die Ausbaugrösse reicht bis zu
 256 x 256 Rechner.
 
 Monitoring System
 Im Monitoring System werden die Abfragen formuliert und festgelegt, in
 welchem Umfang die Überwachung erfolgen soll.
 
 
 Discovery Language
 Übersetzung der Anfragen an die zu überwachenden Teilsysteme wie
 Suchmaschinen, FTP-Server, Newsgroups, Message-Boards, Filesharing-
 Systeme,... Klassifiziert und gruppiert Dokumente in Bezug auf einen
 speziellen Kontext.
 
 Die gridpatrol Discovery Language arbeitet mit logikbasierten Abfragen
 und ist daher auch in der Lage, Mehrdeutigkeiten, wie sie in der
 natürlichen Sprache vorkommen, zu unterscheiden.
 
 
 Ergebnisdatenbank
 Speichern aller Treffer, die zur Anfrage passen, mit modernem
 Dokumentenmanagment.
 
 Die schwierigste Aufgabe ist die Formulierung der richtigen Anfrage.
 Dieser Vorgang kann sogar mehrere Monaten beanspruchen, minimal werden
 zur Umsetzung 14 Tage veranschlagt.
 
 Im Gegensatz zu Suchmaschinen hat Gridpatrol keinen eigenen Index.
 Das kann nur bedeuten, dass Suchmaschinen und andere Systeme in
 regelmässigen Abständen abgefragt werden.
 
 Über komplexe Algorithmen werden aus der Ergebnisliste die relevantesten
 Links herausgefiltert und diejenigen Verweise verfolgt, welche mit der
 höchsten Wahrscheinlichkeit zu interessanten Informationen führen.
 
 Das heisst aber auch, dass nicht wirklich die gesamten Inhalte von
 Milliarden Webseiten abgefragt werden. Zunächst kann gridpatrol nur
 die Inhalte der Ergebnislisten kontrollieren um bei Stichworten oder
 auffälligen Sprachmustern die zugehörigen Webseiten aufzusuchen.
 
 P2P- Kontrolle
 Ein hervorstechendes Merkmal der neuen Gridpatrol-Technologie, die von
 Mediatime-Partner Envisional, einem Spin-Off der englischen
 Eliteuniversität Cambridge entwickelt wurde, kommt hier besonders
 zum Tragen. Statt einfacher Suchbegriffe analysiert Gridpatrol die
 binären Codes von Downloadvorgängen in den Peer-to-Peer-Netzwerken
 und von FTP-Servern. Dabei werden bestimmte Soundstrukturen,
 Programmelemente oder Bildbestandteile wiedererkannt.
 
 * Die Leistungen
 
 Der Monitoring-Service konzentriert sich auf 4 Teilbereiche.
 - Markenmissbrauch,
 - Produktpiraterie,
 - Imageschädigungen (Falschmeldungen u.ä.),
 - Marktbeobachtung.
 
 Fulltext:
 http://www.at-web.de/Such-Technologien/gridpatrol.htm
 More Info:
 www.gridpatrol.de
 
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 Relayd by:
 bademeister@quintessenz.at
 Thanks to:
 cyberhexe@gmx.de
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 
 
 
 terror und ueberwachung sind geschwister
 http://www.bigbrotherawards.at
 -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2001-10-04
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |